ENGLANDS HEIMLICHE HYMNE – LAND OF HOPE AND GLORY

Last Night of the Proms

Am 9. Mai 1945 feiert ganz England den VE (Victory in Europe) Day. Einen Tag zuvor hat die Deutsche Wehrmacht bedingungslos kapituliert. Auch die Londoner Bevölkerung bejubelt den Sieg der Alliierten über Nazideutschland. Menschenmassen haben sich vor dem Gesundheitsministerium versammelt, um ihren Premier Winston Churchill zu sehen. Als er zum zweiten Mal den Balkon betritt, das House of Parlament ist in Flutlicht getaucht, dirigiert Churchill “Land Of Hope And Glory”, die heimliche Nationalhymne der Briten – und tausende Londoner singen mit.

Der prachtvoll instrumentierte Marsch „Pomp and Circumstance“ mit seinem Mittelteil „Land Of Hope And Glory“ ist ein Ohrwurm und er gilt als Inbegriff des Englischen. Nicht nur im Commonwealth wird er zu fast jedem feierlichen Anlass gespielt. 1902 erklingt der Marsch erstmals bei den Londoner Promade Concerts, dirigiert von deren Gründer Sir Henry Wood. Seitdem ist er jedes Jahr fester Bestandteil der „Last Night of the Proms“ – bis heute.

Sir Edward Elgar (1857 – 1937), Sohn eines Musikalienhändlers und Klavierstimmers – und als Komponist ein Autodidakt – hatte den Marsch als ersten einer ganzen Serie von Märschen 1901 geschrieben und in Liverpool uraufgeführt. 1902 macht er aus der Melodie des langsamen Mittelteils die „Coronation Ode“ zur Krönung Edward des VII. von England, die er bei der Krönungsfeier des Monarchen selbst dirigierte.

Seitdem ist „Land of Hope and Glory“, neben „Rule Britannia!“ und „God Save the Queen/King“, die bekannteste britische Hymne und Elgars bekanntestes Werk. Zum letzten Mal dirigiert Sir Edward Elgar den Marsch drei Jahre vor seinem Tod, am 12. November 1931, bei der Eröffnung der legendären EMI Abbey Road Studios in London. Es entsteht eines der letzten Filmdokumente mit Elgar am Pult des London Philharmonic Orchestra. Ein Jahr später nimmt Elgar dort mit dem jungen Yehudi Menuhin sein Violinkonzert auf.

Im Lauf der Geschichte wurde „Land Of Hope And Glory“ von allen Gesangsstars ihrer Zeit gesungen. In dem 1939 produzierten Musikfilm „Shipyard Sally“, singt Grace Fields das Stück als Schlussnummer und Höhepunkt. Nachdem Sally eine britische Schiffswerft gerettet hat, singt sie Elgars Hymne zu Bildern von Arbeitern auf der Schiffswerft und dem Stapellauf eines Ozeanliners. Vera Lynn, die britische Zara Lenader, die den Höhepunkt ihrer Karriere während des Zwieten Weltkriegs erreichte und von den Soldaten den Spitznamen „The Forces’ Sweetheart“ erhielt, sang die Hymne auf Platte und während ihrer Truppenkonzerte.

Heute gehört „Land of Hope and Glory“, neben den „Enigma Variationen“ und dem Violinkonzert Elgars berühmtestes Werk, zum Standardrepertoire der Blaskapellen weltweit. Es wird nicht nur jährlich bei der „Last Night of the Proms“ sondern auch als Nationalhymne bei den Commonwealth Games gespielt, einem internationalen Sportereignis, bei dem sich alle vier Jahre die besten Sportler aus den Ländern des Commonwealth zu Wettkämpfen in verschiedenen Sportarten treffen. Und deutsche Fußballclubs haben die Melodie zu Fangesängen gemacht. Nach Bayern München zuletzt auch Borussia Dortmund zur Meisterschaft 2011. In Italien hielt das Werk unter dem Titel „Santa Chiesa di Dio“ Einzug in die Kirchenmusik.

„Pomp and Circumstance“ mit „Land of Hope and Glory“ ist Edward Elgars Schicksalswerk. Es ist sein größter Triumph aber auch Auslöser der größten Tragödie seines Lebens. Bis zum Ersten Weltkrieg war ihm der Erfolg treu geblieben. Seine Werke wurden von den großen Orchestern in Deutschland und Österreich gespielt. Er wird in den USA populär, lehrt in Birmingham, schreibt eine erfolgreiche erste Sinfonie. Der berühmte Geiger Fritz Kreisler gibt ein Violinkonzert bei ihm in Auftrag, und 1911, als Elgars zweite Sinfonie uraufgeführt wird, nimmt man ihn in den Verdienstorden „Order of Merit“ auf, dem stets nur 24 lebende Personen angehören. Doch dann wird der erste Weltkrieg zum Wendepunkt in Elgars Leben. Tausende Soldaten ziehen, seine Musik auf den Lippen, mit wehenden Fahnen an die Front. Doch bald erkennt Elgar: Das nationale Pathos seiner Hymne „Land Of Hope And Glory“ passt nicht zur todbringenden Realität des grausamen Vernichtungskriegs. Er muss zusehen, wie seine besten Freunde, die er auch in seinen „Enigma Variationen“ verewigt hatte, zu den Klängen seines Marsches jubelnd in den todbringenden Krieg ziehen. Er wird sie alle nicht wieder sehen. Der Verlust seiner Freunde und der Tod seiner Frau 1920 werfen Elgar in eine tiefe seelische Krise.

Die große Aufmerksamkeit, die sein Marsch erregte und die Einsamkeit hatten ihn krank gemacht. Sein letztes Meisterwerk ist das elegische Cellokonzert, das er kurz vor dem Tod seiner Frau 1920 komponierte. Dann verliert er zusehends das Interesse am Komponieren. Seine enge Verbindung zu „His Masters Voice“ jedoch bleibt bestehen. Oft reist er von seinem Landsitz in Worcester nach London, wo er Plattenaufnahmen seiner Werke dirigiert. Erst im hohen Alter flackert seine kompositorische Schaffenskraft noch einmal auf: Er beginnt eine Oper, „The Spanish Lady“, und nimmt den BBC-Auftrag zu einer dritten Sinfonie an. Sein Krebstod am 23. Februar 1934 ließ beide Werke unvollendet.

Axel Brüggemann (Buch) und Axel Fuhrmann (Regie) zeigen in ihrem Film wo das Werk heute gespielt und gesungen wird: zum Beispiel in deutschen Fußballstadien, in italienischen Kirchen, bei den Londoner Proms, in britischen Militärkapellen, Sinfonieorchestern u. a. Dabei gehen sie der Frage auf den Grund, was Dirigenten, Musiker und das Publikum aller Schichten bis heute an diesem Ohrwurm fasziniert. Sie gehen aber auch auf eine Spurensuche im Leben des Sportfans, Hobbychemikers und Verschlüsselungsspezialisten Elgar. Sie zeigen, warum der kleine Edward in Leipzig Musik studieren wollte, warum dieser Traum nicht in Erfüllung ging und wie er stattdessen im Musikgeschäft seines Vaters arbeitete – wie er sich als Organist, Geigen- und Klavierlehrer sein Geld verdiente und sich das Komponieren selbst beibrachte. Und die Filmemacher lüften am Ursprungsort des Werkes – da wo Edward Elgar seine Märsche „Pomp an Circumstance“ schrieb – das Geheimnis ihres Erfolges.

Dabei erzählen sie, wie Elgar seinen ersten Marsch anlässlich der Krönung Edward VII. zu „Land Of Hope And Glory“ umarbeitete und welche Triumphe das Werk seit seiner Komposition, über den Ersten und Zweiten Weltkrieg, bis heute feiert. Aber der Film erzählt auch davon, wie der Komponist am frühen Tod seiner Freunde und seiner Ehefrau zerbrach.

Von der 20 Pfund Note ist Elgars Proträt 2007 verschwunden, doch bis heute ist sein Name in aller Munde. Entlang der weltweiten Wirkungsgeschichte seines bekanntesten Werkes, von seiner Entstehung bis heute, beleuchtet der Film in reduzierten Re-Enactments mit Szenen aus dem Leben des Komponisten, dokumentarischen Neudrehs an Originalschauplätzen und selten gezeigten historischen Filmaufnahmen auch die bis heute der breiten Öffentlichkeit unbekannte Biographie Edward Elgars.

Mitwirkende (u.a.):
Judith Weir, Master of the Queens Music
Catherine Wyn-Rogers, Mezzosopran
Paul Daniel, Dirigent
Major Craig Hallett, Dirigent "The Household Cavalry Band"
Robert Lacey, Historiker
John Pickard, Herausgeber Elgar Gesamtedition
Paul Harper-Scott, Elgar-Biograf

Buch
Axel Brüggemann

Regie
Axel Fuhrmann

Fachberatung
Prof. Paul Harper-Scott
Prof. John Pickard
Robert Lacey

Kamera
Dion Mieske
Chris Hecker

Ton
David Kuschkewitz
Ulf Rabeneck

Schnitt
Kordula Grünwald

Sprecher
Raymond Dudzinski
Walter Gontermann
Olaf Reitz
Jule Vollmer
Vanessa Wunsch

Tonmischung & Grafik
Klaus Ramma

HD Supervisor
Walter Klein

Produktionsassistenz
Gareth Charles (Deutschland)
Marius Hoff (England)

Produktionsleitung
Melanie Clausen

Musik (Edward Elgar)
„Enigma Variations“ op. 36
„Pomp and Circumstance“ March No. 1 op. 39
„Pleading“ op. 48
Violinkonzert b-moll op. 61
Cellokonzert e-moll op. 85

Film- und Bildarchive
Elgar Foundation, London
Elgar Birthplace Museum, Lower Broadheath
Getty Images, Köln
NARA National Archives and Record Administration, Washington

Dank an
Elgar Birthplace Museum, Lower Broadheath
St. George, Worcester
St. Wulstan, Malvern
Malvern Cycles
The Savile Club, London
Royal Albert Hall, London
Royal Military School of Music
Teresa & Stefan Szwarnowsky

Produzent
Axel Fuhrmann (DokFabrik)

Redaktion
Claudia Cellarius (NDR)
Eva Wochner (ARTE)